Es wird folgende Nachricht des Fischereiverband Oberpfalz weitergegeben:
Liebe Mitglieder,
diesmal zwar keine Hiobsbotschaft, dafür aber eine wichtige Mitgliederinfo: Wie Sie alle wissen, betreibt der LFV Bayern ein Fischotter-Projekt zur Verbreitungsuntersuchung des Otters an den freien Fließgewässern. Dafür werden noch engagierte und ehrenamtliche Vereine/Personen gesucht. Für die Oberpfalz gibt es bis jetzt ausschließlich einen Ehrenamtlichen aus dem LK Cham und mehrere Vereine im Kamera-Monitoring. Wir hatten zwar bei unserer letzten Mitgliederversammlung Proberöhrchen für die genetische Untersuchung verteilt, deren Rücklauf war aber etwas spärlich.
Daher die Frage von Lena Meier (LFV Bayern): Gibt es in der Oberpfalz noch engagierte Mitglieder, die bei dem Projekt mitmachen können?
Prinzipiell gäbe es laut Frau Meier drei Möglichkeiten sich zu engagieren:
- Wildkameramonitoring- d.h. Fischereivereine können für 6 Wochen Kameras leihen und an ihren Gewässern aufstellen um die Präsenz des Otters zu dokumentieren (sieht Frau Meier in der Oberpfalz als nachrangig)
- Brückenmonitoring- d.h. die Ehrenamtlichen begehen 1-2 mal jährlich eigens festgesetzte Brückenbauwerke und kontrollieren ob die Anzeichen auf eine Anwesenheit des Fischotters dokumentieren können (Losung, Trittsiegel & Scharhaufen), parallel ist ein Meldungsdokument auszufüllen, welches wieder an den LFV vermittelt wird.
- Ehrenamtliches genetischen Monitoring- durch das genetische Monitoring können Einzelindividuen ermittelt werden. Somit ist nachweisbar, wie viele Otter sich am jeweiligen Gewässer aufhalten. Die Ehrenamtlichen begehen drei Tage in Folge ein geeignetes Brückenbauwerk/Gewässer und entfernen an den ersten beiden Tagen die alte Losung (Kot). Durch den Otter nachgelegte frische Losung wir am dritten Tag eingesammelt (Anleitung LFV) und im gefrorenen Zustand gelagert. Eine Zwischenlagerung der gefroren Losung im Gefrierfach wäre Voraussetzung, da der LFV die Losung dann gesammelt im Mai abholt und zur Analyse an die Universität Innsbruck bringt.
Meldungen von ehrenamtlichen Helfern bitte an
Frau Lena Meier
M.Sc. Umweltplanung & Ingenieurökologie
Referat III (Fischerei, Gewässer- und Naturschutz)
Landesfischereiverband Bayern e.V.
Mittenheimer Str. 4, 85764 Oberschleißheim
Telefon +49 (0)89 64 27 26-49 Fax +49 (0)89 64272666
richten. Vielen Dank schon jetzt für die Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Matthias Merkel
M. Sc. „Boden, Gewässer, Altlasten“
______________________________
Fischereiverband Oberpfalz e. V.
Adolf-Schmetzer-Str. 30
93055 Regensburg
Tel.: 0941 / 79 15 53
Fax: 0941 / 79 45 34
Email: info@fischereiverband-oberpfalz.de
www.fischereiverband-oberpfalz.de
…