Allgemein

Am Ostermontag führte der SAV – wie seit Jahren üblich – eine Gewässerbegehung für Vereinsmitglieder durch.

Start war um 09.00 Uhr an der Vereinshalle. Es konnten insgesamt 10 Teilnehmer begrüßt werden.

Der 1. Vorsitzende Martin Schusser begann seine Führung mit der Creußen. Es wurde sowohl der geographische Verlauf als auch auf die jeweiligen im Gewässer vorhandenen Fischarten eingegangen. Ebenso wurde deutlich auf die Parkmöglichkeiten am Gewässer so wie auf die gute Zusammenarbeit mit den Jägern hingewiesen. An der Creußen wurde Halt gemacht an der Herrnmühlbrücke, am Wehr in Tremmersdorf (Fischtreppe) und am Creußen-Steg.

Danach ging es an die Haidenaab. Erstes Ziel war die Wasserkante in Pressath. Auch für dieses Gewässer wurde von Schusser sehr detailliert auf vorhanden Fischarten eingegangen. Den Teilnehmern wurden die Parkmöglichkeiten und der bei Zintlhammer zum Angeln gesperrte Bereich erläutert. Schusser wies auch auf das gute Verhältnis mit den angrenzenden Landwirten hin. An der Haidenaab wurde Stop gemacht an der Wasserkante in Pressath, in Zintlhammer und bei der Blankenmühle.

Das dritte Gewässer der Besichtigung war der Mühlweiher in Trabitz. Dieser ist erst seit ca. 2 Jahren im Besitz des SAV. Sehr interessiert folgten die Teilnehmer dem kurzen Vortrag zu diesem Gewässer.

Als nächstes wurde der Dorfweiher in Filchendorf aufgesucht. Da das Gewässer einige Tage vorher erst abgefischt wurde war der Weiher noch nicht wieder voll angestaut. Jedoch lies es sich Schusser nicht nehmen auch über dieses Gewässer zu berichten.

Nach kurzer Fahrt war man dann auch schon in Neustadt am Kulm am Neuweiher. Schusser berichtete über das Ausbaggern des Gewässers vor ca. 2 Jahren und den Neubesatz. Den Zuhörern erklärte er den Grund des gesperrten Biotop-Bereichs.

Der Rußweiher, das größte Gewässer des SAV, wurde aus zeitgründen nicht mehr besucht. Da allen Teilnehmern dieses Gewässer bekannt war, war dies auch nicht nötig. Ein kurzes Statement zum Rußweiher reichte hier völlig aus.

Es wurde zu allen Gewässern sowohl Geografisches, Wissenswertes, Besonderheiten, enthaltene Fischarten, mögliche Angelplätze,……… vermittelt.

Um kurz vor 12.00 Uhr war die Begehung dann beendet.

Herzlichen Dank an Martin Schusser für die perfekte Führung.